Header-Bild

SPD Deiningen

Zukunft gestalten für Deiningen und im Landkreis Donau-Ries

Wahlen

Christoph Schmid, Sonja Gernhäuser-Weng, Peter Moll

Kandidatenvorstellung der SPD Deiningen mit Landratskandidat Peter Moll und Christoph Schmid

Zur Wahlversammlung der SPD Deiningen konnte die Ortsvereinsvorsitzenden Sonja Gernhäuser-Weng über 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Pizzeria Donau Ries begrüßen.

Zunächst wurde das Wahlprogramm vorgestellt, das vorab mit den Kandidaten der Liste diskutiert und erarbeitet wurde.

Wie bereits in der Vergangenheit wird sich die SPD weiterhin für kostengünstige Kinderbetreuung am Ort einsetzen. Für die Jugendlichen muss die Gemeinde die Rahmenbedingungen für einen Treffpunkt im Ort für alle Jugendlichen schaffen, um den Aufgaben der nächsten Jahre gewachsen zu sein.

Der Bedarf für seniorengerechtes Wohnen in Deiningen wird zukünftig ansteigen. Dafür muss sich die Gemeinde rüsten und für bezahlbare, seniorengerechte Wohnungen sorgen. Dabei ist dieses Angebot für Deininger Bürger gedacht und muss soziale Aspekte berücksichtigen. Eine Kombination aus Eigentum und Vermietung wird daher von der SPD-Liste favorisiert.

Zum Erhalt und Ausbau der Infrastruktur muss nicht nur die Schule am Ort erhalten bleiben und die Einkaufsmöglichkeiten gesichert werden, sondern auch für den vakanten Hausarztsitz ein Nachfolger gefunden werden.

Außerdem sieht die SPD großes Potential im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Gemeinden Alerheim und Wechingen, die bereits erfolgreich eine gemeinsame Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen haben.

Beim öffentlichen Nahverkehr muss die Gemeinde Konzepte wie Nö mobil zwar unterstützen, aber der Preis von 6,40 Euro für Deiningen-Nördlingen und zurück macht das Angebot unattraktiv, weswegen hier noch Handlungsbedarf besteht.

Besonders werden sich die SPD Gemeinderäte für mehr Bürgerbeteiligung einsetzen. Hierzu sollen sich Bürger in Arbeitskreisen mit gemeindlicher Unterstützung für die Umsetzung ihrer Herzens-projekte engagieren. Dies kann auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Dorf beleben.

Mit den Worten „Eine lebendige Gemeinde hat Zukunft – wir wollen Zukunft gestalten für Deiningen“ schloss die Vorsitzende ihren Vortrag.

Im Anschluss hat sich jeder Kandidat in einem gut vorbereiteten Vortrag einzeln den Bürgern vorgestellt und seine Motivation und Interessensschwerpunkte erläutert. Erfreulich ist, dass sich viele Frauen und auch sehr junge Kandidaten für die SPD-Liste kandidieren.

Danach stellte der Landratskandidat und Kreisrat Peter Moll seinen Werdegang vor. Als Leitender Ministerialrat ist er mit Verwaltungsaufgaben besten vertraut und hat Erfahrung im Führen einer Behörde, sodass er weiß, wo man ansetzen muss, dass eine Behörde wie das Landratsamt Donau-Ries, mit ca. 600 Mitarbeitern, effektiv funktionieren kann.

Er fordert vom Landkreis mehr Solidarität für die Kommunen, da zwar der Kreis schuldenfrei sei, nicht aber die Gemeinden. Die Kreisumlage müsse gesenkt werden. Für den Öffentlichen Nahverkehr fehlt ein landkreisumfassendes Konzept, das den Mobilitätsansprüchen der Zukunft gerecht wird.

Als Referatsleiter beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege liegt ihm das gemeinsame Kommunalunternehmen (gKU) mit den Krankenhäusern und Pflegeheimen und ihren Beschäftigten am Herzen.

 „Gute gesundheitliche Versorgung darf uns auch etwas kosten“ so Peter Moll. Hierzu müssen die notwendigen Fachkräfte angeworben werden, für die auch bezahlbarer Wohnraum vorhanden sein muss. Für die Attraktivität der Region sind für ihn auch Schwimmbäder unabdingbar. Er regte an einen Zweckverband zum Ausgleich der Belastung zwischen den Betreibern zu gründen. Um unsere Umwelt zu schonen, sollte Energie vor Ort erzeugt werden, aber die Energiewende darf nicht zu Lasten der kleinen Leute gehen.

Christoph Schmid stellte die anwesenden Kreistagskandidaten Georg Wiedemann und Dr. Peter Sander, die Kandidaten der SPD Deiningen Gernhäuser-Weng und Martin Manuela, sowie die Ziele der SPD im Kreistag vor und forderte ein umfassendes Konzept für den öffentlichen Nahverkehr. Außerdem prangerte er an, dass beim gKU einige Beschäftigte in Servicegesellschaften ausgegliedert wurden und schlechter bezahlt werden.

Zum Abschluss warb Sonja Gernhäuser-Weng für eine hohe Wahlbeteiligung, als aktives Engagement für die Gemeinde, um die Zukunft für Deiningen gestalten zu können. Anschließend nutzten die Gäste die Gelegenheit zum direkten Meinungsaustausch mit den Kandidatinnen und Kandidaten. 

 
 

NEWS

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de